Deutscher Spitzhund: Eigenschaften und Fotos

Deutsche Spitzhunde gehören zu fünf verschiedenen Rassen, die von der International Cynological Federation (FCI) nach einem einzigen Standard gruppiert werden, jedoch mit Unterschieden für jede Rasse. Die in dieser Gruppe enth altenen Rassen sind:

  • Wolfspitz oder Keeshond
  • Großspitz
  • Mittelspitz
  • Kleiner Spitz
  • Zwergspitz oder Zwergspitz

Alle diese Rassen sind bis auf Größe und Haarfarbe praktisch identisch.Obwohl die FCI alle diese Rassen in einem Standard zusammenfasst und sie als deutschen Ursprungs betrachtet, werden der Keeshond und der Zwergspitz von anderen Organisationen als Rassen mit eigenen Standards betrachtet. Anderen Hundeverbänden zufolge ist der Keeshond niederländischer Herkunft.

In diesem PlanetAnimal-Rasseblatt konzentrieren wir uns auf den großen, mittleren und kleinen Spitz!

Herkunft

  • Europa
  • Deutschland

FCI-Nomenklatur

  • Gruppe V

Physikalische Eigenschaften

  • Proportional

Größe

  • Durchschnitt

Höhe

  • 15-35

Erwachsenengewicht

  • 3-10

Lebenserwartung

  • 12-14

Empfohlene körperliche Aktivität

  • Niedrig

Charakter

  • Gesellschaft
  • Sehr treu
  • Aktiv
  • Zärtlich

Ideal für

  • Wohnung
  • Haus
  • Die Wache

Empfohlenes Klima

  • Gemäßigtes Klima

Haartyp

  • Lang
  • Glatt

Ursprung des Deutschen Spitz

" Die Ursprünge des Deutschen Spitzes sind nicht genau geklärt, aber die populärste Theorie besagt, dass diese Hunderasse vom steinzeitlichen Tundra-Hund (Canis Familiaris Palustris Rüthimeyer) abstammt, der später als „Spitz“ anerkannt wurde von Seegemeinden und etablierte sich als älteste Hunderasse Mitteleuropas.Aus diesem Grund stammt ein großer Teil der neuesten Rassen von dieser ersten Rasse ab, die aufgrund ihrer Herkunft und der von Wölfen geerbten Merkmale wie aufgerichtete und vor dem Kopf gedrehte Ohren und spitzer Schnauze als Hunderasse vom primitiven Typ eingestuft wird und ein langer Schwanz auf dem Rücken."

Die Verbreitung der Rasse in der westlichen Welt wurde durch die Vorliebe des britischen Königshauses für den Deutschen Spitz ermöglicht, der im Gepäck von Königin Charlotte, der Frau von Georg III. von England, nach Großbritannien kam.

Physikalische Merkmale des Deutschen Spitzes

Deutsche Spitz sind wunderschöne Hunde, die sich durch ihr schönes Fell auszeichnen. Alle Spitz (groß, mittel und klein) haben die gleiche Morphologie und daher das gleiche Aussehen. Der einzige Unterschied zwischen diesen Rassen besteht in der Größe und in manchen Fällen auch in der Farbe.

Der Kopf des Deutschen Spitzes ist mittelgroß und von oben gesehen keilförmig.Es sieht aus wie der Kopf des Fuchses. Die nasofrontale Depression (Stopp) kann ausgeprägt sein, sie tritt jedoch nicht plötzlich auf. Ihre Nase ist rund, klein und schwarz, außer bei braunen Hunden, wo sie dunkelbraun ist. Ihre Augen sind mittelgroß, länglich, schräg und dunkel. Ihre Ohren sind dreieckig, spitz, aufrecht und hoch angesetzt.

Der Körper ist so lang wie seine Widerristhöhe, hat also ein quadratisches Profil. Rücken, Lende und Rumpf sind klein und kräftig. Seine Brust ist tief, während der Bauch mäßig aufgezogen ist. Der Schwanz hat einen mittleren bis hohen Ansatz und wird vom Hund über den Rücken gewickelt. Es ist mit reichlich sehr dickem Fell bedeckt.

Das Fell des Deutschen Spitzes besteht aus zwei Haarschichten. Das Innenhaar ist kurz, dicht und wollig. Die äußere Schicht besteht aus langen, steifen, spärlichen Haaren. Der Kopf, die Ohren, der vordere Teil der Beine und die Füße sind kurz, dicht und weich behaart.Der Hals und die Schultern weisen eine üppige Mähne auf.

Die akzeptierten Farben für den Deutschen Spitz sind:

  • Großspitz. Schwarz, braun oder weiß.
  • Mittelspitz Schwarz, braun, weiß, orange, gräulich, cremefarben, cremefarben, orangefarben, schwarz mit Braun oder gefleckt.
  • Kleiner Spitz . Schwarz, Braun, Weiß, Orange, Grau, Creme, Cremefarben, Orangefarben, Schwarz mit Braun oder fleckig.

Neben den Farbunterschieden zwischen den verschiedenen Deutschen Spitzrassen gibt es auch Größenunterschiede. Die vom FCI-Standard akzeptierten Größen (Widerristhöhe) sind:

  • Großspitz . 46 ± 4cm.
  • Mittelspitz 34 ± 4 cm.
  • Kleiner Spitz . 26 ± 3cm.

Charakter des Deutschen Spitz

Trotz der Größenunterschiede haben alle Deutschen Spitz grundlegende Charaktereigenschaften gemeinsam.Diese Hunde sind fröhlich, aufmerksam, dynamisch und sehr an ihre Familien gebunden. Außerdem sind sie zurückh altend und bellen Fremden gegenüber, daher sind Deutsche Spitz sehr gute Wachhunde, auch wenn sie keine guten Schutzhunde sind.

Wenn sie gut sozialisiert sind, können sie unbekannte Hunde und Fremde bereitwillig tolerieren, aber sie können mit Hunden des gleichen Geschlechts in Konflikt geraten. Auch mit anderen Haustieren in Ihrem Haush alt werden Sie keine Probleme haben!

Auch wenn sie gut sozialisiert sind, sind sie im Allgemeinen keine guten Hunde für sehr kleine Kinder. Es handelt sich um einen sehr reaktiven Hund, der bei abruptem Anstoß beißen oder markieren kann. Darüber hinaus sind der kleine Spitz und der Zwergspitz zu klein und zu zerbrechlich, um Haustiere kleiner Kinder zu sein. Andererseits sind sie gute Begleiter für ältere Kinder, die wissen, wie sie auf ihren Hund aufpassen und ihn respektieren.

Deutsche Spitzpflege

Diese Deutschen Spitz sind dynamisch, können aber ihre Energie bei täglichen Spaziergängen und Spielstunden freisetzen. Alle können sich gut an das Leben in Wohnungen gewöhnen, größere Rassen (großer Spitz und mittlerer Spitz) eignen sich jedoch am besten für einen kleinen Garten. Kleinere Rassen wie der Kleine Spitz brauchen den Garten nicht.

Alle diese Rassen vertragen k altes und gemäßigtes Klima sehr gut, vertragen jedoch kein sehr heißes Klima. Aufgrund ihres schützenden Fells können sie im Freien leben, am besten leben sie jedoch im Haus, da sie die Gesellschaft ihrer Familie benötigen. Das Fell jeder Rasse sollte mindestens dreimal pro Woche gekämmt und gebürstet werden, um es in gutem Zustand und frei von Verfilzungen zu h alten. Während der Mauser ist es notwendig, es jeden Tag zu bürsten.

Ausbildung Deutscher Spitz

Diese Hunde lassen sich leicht mit positiver Verstärkung trainieren.Aufgrund seiner Dynamik wird das Clickertraining als eine gute Alternative zur Schulung dieser Menschen angepriesen. Das Hauptverh altensproblem des Deutschen Spitzes ist das Bellen, tatsächlich handelt es sich bei ihm eher um eine Hunderasse, die bellt.

Gesundheit Deutscher Spitz

Alle deutschen Spitzrassen sind im Allgemeinen gesund und weisen keine hohe Rate an Hundekrankheiten auf. Die häufigsten Erkrankungen dieser Hunde, mit Ausnahme des Zwergspitzs, sind jedoch: Hüftdysplasie, Epilepsie und Hautprobleme.

Bilder vom Deutschen Spitz