Steinadler oder Steinadler – Eigenschaften, Erh altung und Fütterung

Steinadler oder Steinadler: Finden Sie heraus, wie dieses Tier ist, seine körperlichen Eigenschaften, seinen Charakter, sein Verh alten usw. Der Steinadler, auch Steinadler genannt, ist...

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Der Steinadler, auch Steinadler genannt, ist aufgrund seiner Größe und großen Flügelspannweite einer der majestätischsten Vögel überhaupt. Sein wissenschaftlicher Name ist Aquila chrysaetos und er ist ein tagaktiver Raubvogel, hat also ein perfektes Tarngefieder und ist ein wirklich gefräßiges Raubtier.

Der Steinadler kommt in verschiedenen Regionen des Planeten vor, daher ist es möglich, ihn in seinem natürlichen Lebensraum beim Flug, auf der Jagd oder auf dem Sitzplatz zu beobachten. In diesem AnimalPlanet-Informationsblatt sprechen wir über die Eigenschaften des Steinadlers, seine Größe und Flügelspannweite sowie seine Verbreitung und Gewohnheiten, beispielsweise wie er sich ernährt und fortpflanzt.

Herkunft

  • Afrika
  • Amerika
  • Asien
  • Europa

Taxonomische Klassifizierung des Steinadlers

Obwohl dieser Vogel einst fast jedes Land der nördlichen Hemisphäre bewohnte, sind die Populationen heute aufgrund von Faktoren wie Lebensraumzerstörung oder Beuteknappheit deutlich zurückgegangen, worauf wir im Abschnitt über seinen Zustand ausführlicher eingehen werden Konservierung.

Bezüglich der taxonomischen Klassifizierung der Art lautet sie nach Angaben des National Center for Biotechnology Information (NCBI)[1] wie folgt:

  • Reign: Animalia
  • Stamm: Chordata
  • Klasse: Vögel
  • Ordnung: Falconiformes
  • Familie: Accipitridae
  • Genre: Aquila
  • Art: Aquila chrysaetos

Darüber hinaus werden derzeit folgende Unterarten des Steinadlers anerkannt:

  • Aquila chrysaetos canadensis
  • Aquila chrysaetos chrysaetos chrysaetos
  • Aquila chrysaetos daphanes
  • Aquila chrysaetos homeyeri
  • Aquila chrysaetos japonica

Eigenschaften des Steinadlers

Der Steinadler gilt als großer Raubvogel, der größte in Spanien und Nordamerika. Er hat eine Flügelspannweite von 185 bis 220 cm und eine Länge vom Kopf bis zum Schwanz von 70 bis 90 cm. Sein Gewicht schwankt zwischen 3,8 und 6 Kilo, wobei die Weibchen größer sind als die Männchen, wobei letztere selten mehr als 4,5 Kilo wiegen. Es handelt sich um einen Vogel mit langen Flügeln und einem langen Schwanz, wobei letzterer halb so breit ist wie die Flügel. Die Größe des Steinadlers ist daher für seine Größe recht beeindruckend.

Im Allgemeinen ist das Gefieder des Steinadlers dunkelbraun, obwohl es an der Krone, am Hals und im Nacken goldene Töne aufweist, was eines seiner Hauptmerkmale ist. Ebenso ist der Schwanz graubraun und die Flügel bräunlichgrau. Jüngere Exemplare haben hellere, fast weiße Farbtöne an den Flügelspitzen. Der Schwanz hat ein weißes Band und schwarze Spitzen. Insgesamt weisen junge Steinadler einen deutlich größeren Farbkontrast auf. Mit zunehmendem Wachstum verblassen jedoch die helleren Farbtöne und es entsteht ein Gesamtbild aus Braun- und Bräunungstönen mit den oben erwähnten goldenen Bereichen. Das erwachsene Gefieder wird zwischen 4 und 6 Jahren erreicht.

Ein weiteres typisches Merkmal des Steinadlers ist die gelbliche bis dunkelbraune Tönung seiner Augen. Der Schnabel ist robust, gebogen und schwarz mit einem gelben Cere. Auch die Beine sind gelb und die kräftigen, gut entwickelten Krallen sind schwarz.

Verbreitung und Lebensraum des Steinadlers

Steinadler bedecken mittlerweile fast die gesamte nördliche Hemisphäre und sind in Europa, Asien, Nordafrika und Nordamerika verbreitet. In Nordamerika kommen sie von Alaska bis Mexiko vor, obwohl sie im letzteren Land ernsthaft bedroht sind; Einige wenige Exemplare kommen auch im Osten Kanadas und in den Vereinigten Staaten vor. In Europa ist das Unternehmen in Ländern wie Norwegen, Spanien und Italien stabil vertreten.

Einige Steinadler sind Zugvögel, andere nicht. Wir finden nicht immer in allen Ländern die gleiche Anzahl an Exemplaren. In Spanien zum Beispiel handelt es sich um einen ansässigen Vogel, das heißt, er zieht nicht, da er in Gebieten wie der Guadalquivir-Senke, den beiden Hochebenen sowie den Hauptgebirgsketten der Halbinsel häufiger vorkommt und dort selten ist Galizien und das Kantabrische Meer. Steinadler, die wandern, tun dies im Herbst und kehren im Frühjahr nach Hause zurück.Einige Adler überwintern in den b altischen Ländern, der Ukraine, Russland und Finnland.

Steinadler-Lebensraum

Was den Lebensraum des Steinadlers anbelangt, so sucht er in der Regel hochgelegene Gebiete auf und kann bis zu 3.600 Meter über dem Meeresspiegel gefunden werden. Er bevorzugt offene oder halboffene Gebiete wie Tundra, Grasland oder Buschland , kommt aber auch häufig in Nadelwäldern vor. Im Allgemeinen hat er eine Vorliebe für Berggebiete, weshalb er häufig auf Klippen und hohen Gipfeln anzutreffen ist.

Gewohnheiten des Steinadlers

Der Steinadler ist normalerweise ein Einzelgänger oder lebt in Paaren. Nur die jüngsten Exemplare, die sich noch nicht vermehrt haben, die adulten Exemplare, die an sehr k alten Orten oder bei reichlich Nahrung überwintern, leben in kleinen Gruppen.

Andererseits wandern einige Steinadler, wie wir bereits erwähnt haben, während andere immer in der gleichen Gegend bleiben.Die beispielsweise in Alaska und Kanada vorkommenden Arten ziehen im Herbst auf der Suche nach Nahrung typischerweise nach Süden. Wer hingegen in Spanien lebt, wandert nicht aus.

Ein wichtiger Aspekt dieser Vogelart ist ihr Flug. Meistens schlägt es langsam mit den Flügeln, vor allem bei der Jagd sind es kräftigere Schläge. Es handelt sich jedoch um einen Vogel, der eher in die Höhe schwebt als fliegt. Ebenso hält er im Flug seine Flügel völlig horizontal, im Gegensatz zu anderen Greifvögeln wie etwa Geiern. Seine Geschwindigkeit kann bis zu 320 km/h erreichen, was ihn zu einem der schnellsten Vögel überhaupt macht.

Steinadlerfütterung

Der Steinadler ist ein großartiger Jäger. Wie andere Raubvögel ist er in der Lage, große Beutetiere wie Schafe, Antilopen oder Rentierkälber zu jagen und passt seine Ernährung an die Verfügbarkeit von Beutetieren in seiner Umgebung an.Die Nahrung des Steinadlers besteht jedoch im Allgemeinen aus kleinen Säugetieren wie Kaninchen, Eichhörnchen, Hasen, Präriehunden oder Füchsen sowie anderen Vögeln, Fischen oder Reptilien. Die letzten drei in geringerem Maße.

In Zeiten der Knappheit greift dieser Vogel möglicherweise auf Aas als Nahrung zurück, obwohl er sich auch nach erfolgloser Verfolgung von Aas ernähren kann, denn wenn er nach einigen hundert Metern hinter seiner Beute herfliegt und es ihm nicht gelingt, sie zu fangen, wird das Steinadler gibt auf und sucht nach einer anderen Alternative.

" Der Steinadler kann verschiedene Techniken anwenden, um seine Beute zu jagen. Beispielsweise verfolgt er seine Beute oft in Bodennähe und greift sie im richtigen Moment mit seinen starken Krallen an und packt sie. Eine weitere Jagdtechnik ist die Tauchjagd, bei der man schnell mit der Nase nach unten abtaucht, um Beute zu fangen. Obwohl seltener, jagen einige Steinadler auch zu zweit, wobei einer seine Beute bis zur Erschöpfung verfolgt und der andere sie fängt."

Reproduktion des Steinadlers

Diese Vögel erreichen ihre Geschlechtsreife im Alter zwischen 4 und 7 Jahren, wenn sie ihr erwachsenes Gefieder zeigen. Steinadler sind monogame Vögel, daher beh alten sie ihre Partner ein Leben lang. Tatsächlich leben Adler, die nicht wandern, normalerweise in Paaren. Die Zugvögel leben allein und die Studien reichen nicht aus, um zu garantieren, dass sie während der Brutzeit dasselbe Paar beh alten. Auf jeden Fall kümmern sich beide um die Küken, den Bau des Nestes und dessen Wartung.

Die Brutzeit für wandernde Steinadler liegt zwischen Februar und April. Um sich zu paaren, führen sie eine Balzvorführung durch, bei der eines oder beide Mitglieder des Paares Wellenflüge ausführen, sich gegenseitig jagen, ihre Krallen zeigen, Kreise ziehen und gemeinsam fliegen. Nichtzugvögel brüten zwischen März und August, allerdings kann in diesem Fall die Balz und der Nestbau schon Monate früher beginnen.

Es ist üblich, dass sie in ihrem Revier mehrere Nester bauen und sogar Nester aus früheren Jahren wiederverwenden. Im Allgemeinen findet man diese Nester in felsigen Gebieten wie Klippen und selten in Bäumen. Beide Mitglieder des Paares beteiligen sich am Bau oder der Restaurierung der Nester, die aus Ästen, Blättern, Moos, Gräsern oder Wolle bestehen und groß sind, bis zu 1,5 Meter im Durchmesser und bis zu 2 Meter hoch. Ihr Bau dauert normalerweise 4 bis 6 Wochen. Interessanterweise war das größte gefundene Steinadlernest 6 Meter hoch und hatte einen Durchmesser von fast 3 Metern.

Schlüpfen von Steinadlerküken

Die Gelege bestehen normalerweise aus 1 bis 4 weißen Eiern mit bräunlichen und rötlichen Flecken, die von der Mutter gepflegt werden, bis die Küken nach 35–45 Tagen schlüpfen, obwohl das Männchen irgendwann auch an der Brutzeit teilnehmen kann .

Beide Eltern bringen den Jungen Futter, sie werden aber hauptsächlich von der Mutter großgezogen. Ab einem Alter von 45 Tagen beginnen die Küken, das Nest durch Gehen oder Hüpfen zu verlassen, doch erst im Alter von 10 Wochen beginnen sie zu fliegen. Normalerweise werden sie zwischen 32 und 80 Tagen nach dem Federwachstum, das im Alter von etwa 3 Monaten erfolgt, von ihren Eltern unabhängig.

Erh altungszustand des Steinadlers

Nach Angaben der Internationalen Union für Naturschutz (IUCN) wird der Steinadler als am wenigsten besorgniserregende Art eingestuft und seine Population ist in den meisten Regionen, in denen er lebt, stabil. Im Jahr 2016, als der letzte Bericht veröffentlicht wurde, wurde geschätzt, dass es weltweit zwischen 100 und 200.000 Individuen gab. In einigen Gebieten gilt sie jedoch als gefährdete Art und ihre Population ist rückläufig, beispielsweise in Mexiko und den Vereinigten Staaten.

Obwohl seine Population als stabil gilt, ist der Steinadler ein geschützter Vogel und steht auf der Liste der Wildtierarten, die unter besonderem Schutz stehen.Die Hauptbedrohungen für diese Art sind Lebensraumzerstörung, Wilderei und Klimawandel. Es handelt sich außerdem um Tiere, die dazu neigen, ihre Nester leicht zu verlassen, wenn sie sich eingeschüchtert oder gestört fühlen. Daher ist es wichtig, sie während der Brutzeit nicht zu besuchen.

Fotos von Steinadler oder Steinadler

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!