Das 3th Augenlid oder Nickhaut des Hundes
Der Hund hat zusätzlich zum oberen und unteren Augenlid ein drittes Augenlid. Man nennt sie Nickhaut.
Diese Membran befindet sich im inneren Augenwinkel (innerer Augenwinkel).
Es besteht aus einer etwa dreieckigen Bindehautf alte, deren Basis des Dreiecks aus einem freien Rand besteht, der bei Hunden normalerweise pigmentiert ist und oft vom unteren und oberen Augenlid verdeckt wird.
Bitte beachten!
Bei manchen Hunden kommt es vor, dass der freie Rand der Nickhaut nicht pigmentiert ist und daher rosa erscheint (rechts im Foto unten).Diese „Anomalie“ hat keine Folgen, kann aber dazu führen, dass die Membran besser sichtbar ist, was leicht mit einem Vorfall der Nickhaut verwechselt werden kann. Es kann sein, dass nur eines der beiden Augen betroffen ist, insbesondere bei Hunden mit buntem Fell.
Die Nickhaut des Hundes enthält:
- ein kleiner T-förmiger Knorpel zur Unterstützung,
- Lymphfollikel,
- eine Drüse, die Nickdrüse, an der Basis des Knorpels. Die Nickdrüse produziert 30–60 % des wässrigen Teils des Tränenfilms.
Die Nickhaut gleitet beim Blinzeln des Hundes am Augapfel entlang und erleichtert so die Verteilung des Tränenfilms und die Beseitigung von Trümmern in Richtung des inneren Augenwinkels, ein bisschen wie ein Wischer.
Beschwerden der 3th Augenlid des Hundes
Die Nickhaut des Hundes kann der Sitz verschiedener Erkrankungen sein unter:
Luxation der Nickhaut
Die Nickdrüsenluxation, auch Vorfall der Nickdrüse genannt, entspricht einer Verschiebung der Nickdrüse, die dann aus ihrer normalen Position kommt. Diese Drüse ist dann ungewöhnlich viel Luft und Licht ausgesetzt, was zu Reizungen führt. Dann wird eine rosa bis rote, glatte und fleischige Masse beobachtet, die plötzlich im inneren Augenwinkel des Hundes erscheint. Junge Hunde sind am häufigsten betroffen und die Erkrankung betrifft meist nur ein Auge, es können jedoch auch beide Augen betroffen sein (jedoch selten gleichzeitig). Die ausgerenkte Drüse kann dann chirurgisch entfernt oder an ihrer physiologischen Stelle neu positioniert werden.
Es ist bekannt, dass mehrere Hunderassen für diese Erkrankung prädisponiert sind, wie der Beagle, der Cocker Spaniel, die Deutsche Dogge, die Französische Bulldogge, der Pekinese, der Basset Hound, der Cane Corso, der Lhasa Apso oder sogar der Shar Pei.
Eversion des Nickmembranknorpels
Die Umstülpung des Knorpels der Nickhaut entspricht einem Aufrollen des freien Randes der Nickhaut, verbunden mit einem schnelleren Wachstum des hinteren Teils des T-förmigen Knorpels als seines vorderen Teils. Die Beteiligung kann ein oder beide Augen betreffen und äußert sich in der Bildung einer rosafarbenen bis roten, glatten Masse im unteren Teil des Auges. Sie geht meist mit einer chronischen Konjunktivitis und schleimig-eitrigen Sekreten einher. Eine chirurgische Behandlung ist glücklicherweise möglich.
Mehrere Hunderassen sind dafür prädisponiert, wie zum Beispiel die Deutsche Dogge (die häufig eine Luxation der Nickdrüse mit der Umstülpung des Nickknorpels in Verbindung bringt), der Berger Picard und der Deutsch Kurzhaar.
Der Vorfall der Nickhaut
3th Augenlidvorfall beim Hund, auch Nickdrüsenvorfall genannt, ist ein Zustand, bei dem das dritte Augenlid sichtbar wird und sich wie „eine Haut über dem Auge“ bildet. des Hundes.
Diese Anomalie kann angeboren oder sekundär zu anderen Augenerkrankungen sowie allgemeinerer Natur sein. Die Behandlung richtet sich dann nach der vom Tierarzt diagnostizierten Ursache.
Follikuläre Konjunktivitis
Follikuläre Konjunktivitis ist eine Vergrößerung der Follikel der Nickhaut. Diese Art von Konjunktivitis resultiert aus der Exposition gegenüber in der Umwelt vorhandenen Allergenen (Pollen, Staub) und betrifft im Allgemeinen saisonal junge Hunde. Es betrifft mehr Hunde, die zu Atopie neigen, wie etwa der Collie oder der Labrador, sowie solche, die bereits Augenprobleme haben, die sie zu Reizungen neigen.
Möglich ist eine lokale Behandlung, die auf einer Augenreinigung und dem Einträufeln von antibiotischen und entzündungshemmenden Augentropfen oder Augensalben basiert. Wenn dies nicht ausreicht, kann in einigen Fällen eine chirurgische Behandlung in Betracht gezogen werden.In einigen Fällen kann dieser Zustand jedoch spontan verschwinden, nachdem das Tier 2 Jahre alt ist.
Lymphoplasmatische Infiltration der Nickhaut
Lymphoplasmatische Infiltration der Nickhaut ist eine Autoimmunerkrankung, die das 3th Augenlid bei Hunden betrifft. Sie äußert sich durch eine Verdickung der Nickhaut und eine Ansammlung von Blut in dieser.
Die Behandlung dieser Erkrankung, von der insbesondere der Deutsche Schäferhund, der Belgische Schäferhund, der Shetlandhund, der Collie und der Windhund betroffen sind, ist im Wesentlichen medizinisch. Es basiert auf der Anwendung von Augensalben auf Basis von Kortikosteroiden und/oder Cyclosporin A.
Die Nickdrüsenzyste
Seltener kommt es vor, dass sich in der Nickdrüse eine Zyste bildet, die zu einem Vorfall der Nickhaut führt. Dann ist eine operative Behandlung möglich.
Tumoren der Nickhaut und der Nickdrüse
Die Membran und die Nickdrüse können auch Entstehungsort gutartiger oder bösartiger Tumoren sein. Die Behandlung hängt dann von der Art des Tumors ab, den der Tierarzt zu bestimmen versucht.
Fremdkörper unter der Nickhaut
Der hintere Teil des Bindehautsacks bzw. der Bulbarteil der Nickhaut ist ein ziemlich häufiger Ort für Fremdkörper und insbesondere für Ährchen. Es besteht dann die Gefahr, dass das Pflanzenfragment an der Hornhaut reibt und ein Hornhautgeschwür verursacht.
Wenn an dieser Stelle ein Fremdkörper festsitzt, muss der Tierarzt ihn entfernen, was in der Regel eine örtliche Betäubung oder Vollnarkose erfordert.