Herzinsuffizienz bei Hunden: Ursachen, Symptome und Behandlung

Was ist Herzinsuffizienz?

Herzinsuffizienz ist die Unfähigkeit des Herzens, genügend Blut zu pumpen, um den Körperbedarf des Hundes zu decken.

Ein bisschen Anatomie zum besseren Verständnis

Das Herz des Hundes besteht aus 4 Hohlräumen:

  • Auf der linken Seite finden wir: den linken Vorhof (oder linken Vorhof), der Blut aus der Lunge aufnimmt, und den linken Ventrikel, der Blut aus dem linken Vorhof in den allgemeinen Blutkreislauf ausstößt. Der linke Vorhof ist vom linken Ventrikel durch die Mitralklappe getrennt, die den Blutrückfluss in die entgegengesetzte Richtung verhindert, und der linke Ventrikel ist von der Aorta, der Arterie, die an ihrem Ausgang mündet, durch die Aortenklappe getrennt.
  • Auf der rechten Seite befindet sich der rechte Vorhof (oder rechter Vorhof), der Blut vom Rest des Körpers aufnimmt, und der rechte Ventrikel, der Blut aus dem rechten Vorhof in die Lunge ausstößt. Der rechte Vorhof ist durch die Trikuspidalklappe vom rechten Ventrikel getrennt und der rechte Ventrikel ist durch die Pulmonalklappe von der Pulmonalarterie getrennt.

Je nachdem, welche Seite des Herzens die Herzinsuffizienz verursacht, unterscheiden wir normalerweise:

  • Rechtsherzinsuffizienz, die zu einer Verlangsamung der allgemeinen Blutzirkulation führt,
  • Linksherzinsuffizienz, die zu Blutstau in der Lunge führt.

In seltenen Fällen kommt es vor, dass beide Teile des Herzens, rechts und links, gleichzeitig betroffen sind. Dies nennt man Rechts- und Linksherzinsuffizienz.

Ursachen der Herzinsuffizienz bei Hunden

Verschiedene seit der Geburt des Hundes bestehende oder erworbene Erkrankungen können die Ursache für eine Rechts- oder Linksherzinsuffizienz bei Hunden sein.

Angeborene Erkrankungen, die bei Hunden zu Linksherzversagen führen

Aortenstenose

Dies ist eine Verengung der Aortenklappe. Diese Klappe befindet sich am Ausgang der linken Herzkammer und der Aorta, einer großen Arterie, die sauerstoffreiches Blut vom Herzen in alle Teile des Organismus transportiert. Eine Verengung auf dieser Höhe verhindert den korrekten Blutdurchgang und führt zu einer Erweiterung der linken Herzkammer.

Mehrere Hunderassen sind dafür prädisponiert, wie zum Beispiel der Boxer, der Deutsche Schäferhund, die Bordeauxdogge, der Neufundländer, der Rottweiler oder sogar der Golden Retriever.

Mitraldysplasie

Mitraldysplasie ist eine Fehlbildung der Mitralklappe, der Klappe, die normalerweise den Blutrückfluss zwischen dem linken Vorhof und der linken Herzkammer verhindert.Diese Klappeninsuffizienz führt zu einer Erweiterung des linken Vorhofs mit Hypertrophie des linken Ventrikels.

Diese Art von Fehlbildung betrifft hauptsächlich die folgenden Hunderassen: die Deutsche Dogge, den Deutschen Schäferhund, den Bullterrier, den Dalmatiner, den Golden Retriever, den Mastiff, den Neufundländer und den Rottweiler.

Die Persistenz des Arterienganges

Dabei handelt es sich um einen fehlenden Verschluss eines Arteriengangs bei der Geburt des Hundes, der während des fötalen Lebens des Tieres die Aorta und die Lungenarterie verbindet. Es verursacht einen Anstieg des pulmonalen Arteriendrucks und letztendlich eine Erweiterung der linken und dann der rechten Herzkammer, was zu Herzversagen führt.

Der Chihuahua, der Deutsche Schäferhund, der Pudel, der Bichon Frisé, der Bichon M alteser, der Shetland-Schäferhund, der Spitz, der Neufundländer oder sogar der Yorkshire wären für diesen Herzfehler prädisponiert.

Interventrikuläre Kommunikation

Dieser Herzfehler besteht aus dem Vorhandensein einer Öffnung in der Wand, die die beiden Herzkammern trennt und den abnormalen Durchgang von sauerstoffreichem Blut vom linken zum rechten Ventrikel ermöglicht. Das Blut aus der linken Herzkammer, das zur Vaskularisierung des gesamten Körpers fließen muss, ist daher in geringerer Menge vorhanden, während der Blutfluss, der die rechte Herzkammer verlässt und zur Lunge gelangt, erhöht ist, was zu einem Blutüberschuss in der Lunge führt.

Der Beagle, der Akita, der Deutsche Schäferhund, die Französische Bulldogge, der Basset Hound, der Westie, der Pinscher und der Shih Tzu wären für diesen recht häufigen Herzfehler bei Hunden prädisponiert.

Erworbene Herzerkrankungen, die bei Hunden zu Linksherzversagen führen

Mehrere erworbene Herzerkrankungen können bei Hunden eine Linksherzinsuffizienz verursachen, wie zum Beispiel:

  • Mitralendokardiose, eine degenerative Erkrankung der Mitralklappe bei Hunden. Diese Erkrankung führt zu einer mangelnden Dichtheit der Mitralklappe, die dann den Rückfluss des Blutes gegen den Strom nicht mehr verhindert. Allmählich ermüdet dieser Zustand das Herz und führt zu Herzversagen.
  • Mitral- oder Aortenendokarditis, eine Entzündung der Wand der Herzklappen. Dieser Zustand ist meist auf ein Bakterium zurückzuführen, das im Blut des Tieres zirkuliert und von einer Infektion in einem anderen Teil des Hundes herrührt Körper (Abszess, Pyometra, Harnwegsinfektion). Auch chronische Erkrankungen wie Diabetes können begünstigt werden,
  • dilatative Kardiomyopathie, eine Erkrankung des Herzmuskels, die zu einer Erweiterung seiner Hohlräume führt,
  • Bluthochdruck,
  • hypertrophe Kardiomyopathie (auch hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie genannt), eine relativ seltene Erkrankung bei Hunden, die durch eine Verdickung der interventrikulären Wand und der freien Wand des linken Ventrikels gekennzeichnet ist,
  • das Vorliegen eines Herztumors,
  • Perikarderguss, also die Ansammlung von Flüssigkeit im Herzbeutel (Hülle, die das Herz umgibt),
  • ein Herzinfarkt,
  • Lungenthromboembolie, eine Verstopfung einer oder mehrerer Arterien, die die Lunge versorgen.

Angeborene Erkrankungen, die bei Hunden zu Rechtsherzversagen führen

Pulmonalstenose

Unter Pulmonalstenose versteht man die Verengung des Ausflusstrakts von der rechten Herzkammer zur Lungenarterie. Diese Anomalie führt schließlich zu einer Verdickung der Wände der rechten Herzkammer, was zu einer Rechtsherzinsuffizienz führt.

Die Fallot-Tetralogie

Fallot-Tetralogie bei Hunden ist ein angeborener Herzfehler, der vier Anomalien kombiniert: Lungenstenose, interventrikuläre Kommunikation, Verdickung der Wände des rechten Ventrikels und anomale Position der Aorta.

Zu den Hunderassen, von denen bekannt ist, dass sie für die Fallot-Tetralogie prädisponiert sind, gehören Spitz, Zwergschnauzer, Bulldogge, Beagle, Border Collie, Pudel, Rauhaarfuchs und Shetland-Schäferhund.

Die Persistenz des Arterienganges

Siehe oben

Erworbene Herzerkrankungen, die bei Hunden zu Rechtsherzversagen führen

Mehrere erworbene Herzerkrankungen können bei Hunden eine Linksherzinsuffizienz verursachen, wie zum Beispiel:

  • dilatative Kardiomyopathie,
  • verschiedene chronische Lungenerkrankungen, die zu pulmonaler Hypertonie führen,
  • das Vorliegen eines Herztumors,
  • Perikarderguss,
  • Herzwurmerkrankung, d. h. das Vorhandensein von Würmern im Herzen des Hundes,
  • Lungenthromboembolie,
  • konstriktive Perikarditis, eine Verdickung der Hülle, die das Herz umgibt und dadurch die Ausdehnung der Herzkammern und deren ordnungsgemäße Füllung behindert.

Herzerkrankungen, die bei Hunden zu Rechts- und Linksherzversagen führen

In selteneren Fällen kann eine Herzinsuffizienz bei Hunden das rechte und linke Herz betreffen, wenn:

  • Thyreotoxikose, eine Erkrankung, die mit einem Überschuss an Schilddrüsenhormonen im Zielgewebe einhergeht,
  • dilatative Kardiomyopathie,
  • entzündliche Schädigung des Herzmuskels, sogenannte Myokarditis,
  • chronische Anämie.

Herzinsuffizienz bei Hunden: Symptome

Bei einer Herzinsuffizienz beim Hund können wir in allen Fällen feststellen:

  • ungewöhnliche Müdigkeit und Unverträglichkeit gegenüber Anstrengung, d. h. die Unfähigkeit des Hundes, unabhängig von den Umständen eine Anstrengung zu leisten und diese Anstrengung über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerh alten,
  • Atembeschwerden (Dyspnoe) und erhöhte Atemfrequenz (Tachypnoe).

Wenn der Hund an einer Rechtsherzinsuffizienz leidet, können weitere Symptome hinzukommen wie:

  • Aufblähung des Bauches: Der Hund kann dann einen dicken Bauch haben, ein Zeichen von Aszites, also einem Flüssigkeitserguss im Bauch,
  • Erweiterung der Halsvenen,
  • peripheres Ödem, d.h. Schwellung der Pfoten des Hundes.

Linksherzinsuffizienz kann sich manifestieren als:

  • verstärkte Atembeschwerden im Liegen (Orthopnoe),
  • Husten, möglicherweise verursacht durch ein Lungenödem, eine der schwerwiegendsten Komplikationen einer Herzinsuffizienz.

Andere klinische Symptome können auftreten, wie Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust oder sogar Synkope.

Diagnose und Behandlung von Herzinsuffizienz bei Hunden

Herzinsuffizienz kann durch verschiedene Tests wie Röntgenaufnahmen des Brust- und/oder Bauchraums, Echokardiographie, Elektrokardiogramm und Blutuntersuchungen bestätigt werden.

Es gibt nicht nur eine Behandlung für Herzinsuffizienz, sondern Behandlungen für Herzinsuffizienz. Diese Behandlungen unterscheiden sich je nach Entwicklungsstadium der Krankheit und der Pathologie, die ihr zugrunde liegt. Diese Behandlungen gehen im Allgemeinen mit der Verabreichung einer natriumarmen Diät (natriumarm) und einer Einschränkung intensiver und/oder längerer körperlicher Betätigung einher.

Ein Hund, der an Herzversagen leidet, muss regelmäßig von einem Tierarzt überwacht werden, um das Fortschreiten seiner Krankheit zu überwachen, die sich mit der Zeit wahrscheinlich verschlimmern wird.