Übergewichtiges Herrchen, übergewichtiger Hund

Eine neue Studie der Universität Kopenhagen berichtet, dass die Prävalenz übergewichtiger Hunde bei Besitzern übergewichtiger Hunde doppelt so hoch ist (35 %) als bei Besitzern „normaler“ Hunde (14 % übergewichtige Hunde).

Zur Durchführung ihrer Studie untersuchten die Forscher 268 erwachsene Hunde, die aus Tierkliniken auf der Insel Seeland und im Raum Kopenhagen in Dänemark rekrutiert wurden. Von den rekrutierten Haustieren waren 20 % entweder übergewichtig oder fettleibig.

Eine Frage des Behandlungsmanagements

Angesichts dieses Ergebnisses liegt die Erklärung zum Teil in der Art und Weise, wie die Eigentümer die Verteilung der Leckereien verw alten.Laut der dänischen Studie würden Besitzer von „normalem“ Gewicht die Leckerlis nur als Belohnung für Aufklärungszwecke nutzen, während Besitzer von übergewichtigen Hunden sie „kostenlos“ an ihren Hund verteilen würden.

Fettleibigkeit, ein besorgniserregendes Gesundheitsproblem bei Hunden

In entwickelten Ländern sind 34-59 % der Hunde übergewichtig oder fettleibig.

Menschen sehen das Gewicht ihres Hundes oft nicht als Problem an, was dazu führen kann, dass ein Hund übergewichtig ist

sagt Peter Sandøe, Professor für Bioethik an der Universität Kopenhagen und Co-Autor der Studie.

Ein echter Teufelskreis, aus dem wir aussteigen sollten, denn wie beim Menschen verringert Übergewicht bei Hunden nicht nur kurzfristig das Wohlbefinden, sondern auch ihre Lebenserwartung.

Und das will etwas heißen, denn frühere Studien haben gezeigt, dass übergewichtige Hunde im Durchschnitt 1,3 Jahre kürzer leben als ihre normalgewichtigen Artgenossen.

Die Kastration männlicher Hunde verdreifacht das Risiko für Übergewicht

Forscher haben auch die Auswirkungen der Sterilisation auf die Gewichtszunahme von Hunden untersucht.

Kastrierte Rüden sind dreimal häufiger übergewichtig als ganze Hunde. Andererseits zeigte die Studie, dass die Sterilisation keinen Einfluss auf das Gewicht von Hündinnen hat. Ob kastriert oder nicht, Hündinnen sind häufiger übergewichtig als ganze Rüden.

Laut Charlotte R. Bjørnvad vom Institut für Veterinärwissenschaften der Universität Kopenhagen und Hauptautorin der Studie:

Eine Kastration scheint die Fähigkeit zur Appetitregulierung bei Rüden zu verringern und kann gleichzeitig auch ihre Motivation zum Sport verringern, was zu einem erhöhten Risiko für Übergewicht führt. Deshalb muss der Besitzer nach der Kastration [noch mehr] auf die Ernährung seines Hundes achten.

Die Forscher hoffen, dass diese neuen Daten das Bewusstsein für Gewichtsprobleme bei Hunden bei Tierärzten und Hundebesitzern schärfen und dazu beitragen werden, Strategien zur Prävention und Behandlung von Fettleibigkeit zu verbessern, indem Bereiche mit vorrangigen Interventionen identifiziert werden.