Musik, die für Hunde entspannender ist als andere
Es war Deborah Wells, eine Psychologin an der Queens University Belfast, die sich für die „musikalischen Vorlieben“ unserer Hundefreunde interessierte, indem sie Schutzhunde verschiedenen Arten von Musik aussetzte und ihre Reaktion untersuchte.
Der Psychologe spielte ihnen eine Zusammenstellung von Popmusik (darunter Bob Marley, Robbie Williams und Britney Spears), klassischer Musik (darunter Beethovens „Ode an die Freude“, „Die vier Jahreszeiten“ von Vivaldi und Griegs „Morning“) vor. und Heavy Metal (wie Metallica). Um zu testen, ob die Hunde wirklich auf die Musik reagierten, ließ sie sie auch Aufnahmen von menschlichen Gesprächen und Stillephasen vorspielen.
Hunde reagierten sehr unterschiedlich auf die drei Arten von Musik. Popmusik hatte keinen spürbaren Einfluss auf sie, ebenso wenig wie menschliche Gespräche, während Heavy Metal für Chaos unter den Tieren im Tierheim sorgte. Die Hunde wurden sehr unruhig und begannen zu bellen. Im Gegensatz dazu schien klassische Musik eine beruhigende Wirkung auf sie zu haben. Durch das Zuhören verringerte sich die Lautstärke ihres Bellens und die Hunde neigten dazu, sich hinzulegen.
Im Jahr 2019 zeigte eine Studie, die an Hunden durchgeführt wurde, die für klinische Experimente an amerikanischen Universitäten eingesetzt wurden, dass klassische Musik sogar physiologische Auswirkungen auf Hunde haben kann, indem sie ihre Herzfrequenzvariabilität verbessert.
Die entspannende Wirkung klassischer Musik bei Hunden wurde auch durch verschiedene frühere Experimente bestätigt.
Um eine beruhigende Wirkung zu erzielen, sollte die Musik jedoch 50 bis 60 BPM und einen Schallpegel von 55+/-5 dB nicht überschreiten, um das Hörvermögen des Hundes nicht zu beeinträchtigen.Auf Ikea Pet Tunes finden Sie Zusammenstellungen kostenloser Musik, die entspannend und für Hunde geeignet ist.
Hinweis!
Klassische Musik hat eine entspannende Wirkung auf Hunde, aber nur, wenn Ihr Hund daran gewöhnt ist. Einem Hund, der sie noch nie zuvor gehört hat, klassische Musik zuzuhören, wird für ihn nicht unbedingt eine positive oder entspannende Erfahrung sein, ganz im Gegenteil! Um ihn an Musik zu gewöhnen, können Sie klassische Musik in geringer Lautstärke abspielen, während er noch ein Welpe ist und in angenehmen Momenten für ihn (Spielen, Kuscheln oder beim Fressen).Hinzu kommt die entspannende Wirkung von Klassik Musik hat ihre Grenzen! Verlassen Sie sich nicht allein auf Hintergrundmusik, um einen Hund mit starker Trennungsangst zu beruhigen. Während Musik Ihrem Hund in diesem speziellen Fall helfen kann, sich zu entspannen, reicht sie bei weitem nicht aus. Es muss unbedingt mit einer Ablösungsverh altenstherapie verbunden sein.
Warum heulen Hunde, wenn sie bestimmte Musik hören?
Es ist nicht ungewöhnlich, dass ein Hund heult, während Ihr Lieblingslied im Radio läuft oder Sie ein Musikinstrument spielen. Auf der YouTube-Plattform gibt es auch viele Videos, in denen Sie die Stimmqualitäten unserer Haushunde hören und bewundern können. Aber warum fangen sie an zu „singen“, wenn sie ein Musikstück hören?
Nun, heute wissen wir es noch nicht genau, obwohl mehrere Hypothesen dieses Phänomen des „singenden Hundes“ durchaus erklären könnten.
Das Gehör von Hunden und Menschen ist bei niedrigen Frequenzen (zwischen 20 und 250 Hz) ungefähr gleich, aber sie hören hohe Töne anders als wir.
Wenn Hunde beim Musikhören heulen, ist es möglich, dass sie nur auf Geräusche der Musik reagieren, die nur sie hören und die sie für das Heulen anderer Tiere h alten.Heulen ist eigentlich eine Form der Kommunikation – geerbt von ihren Vorfahren und Cousins, den Wölfen – mit sozialer Funktion (genau wie das Bellen als Reaktion auf das Bellen anderer Hunde). Der Hund verspürt dann einfach das Bedürfnis, auf das Heulen eines Artgenossen zu reagieren.
Die Musik, die einen Hund am häufigsten zum Heulen bringt, wird von Blasinstrumenten erzeugt, insbesondere von Rohrblattinstrumenten wie Klarinetten oder Saxophonen. Manchmal heulen Hunde als Reaktion auf einen langen Ton auf der Geige oder wenn ein Mensch beim Singen einen langen Ton hält.
Dieses Phänomen könnte dadurch aufrechterh alten werden, dass man Begeisterung zeigt, wenn der Hund anfängt zu singen, und dass dies ihn dadurch zum Wiederholen anregt.
Der andere wahrscheinliche Grund ist, dass bestimmte Geräusche ihre Ohren verletzen können, so wie Sirenen oder Feuerwerk auch Heulen auslösen können. Dieses Signal kann uns auch sagen, dass wir die Lautstärke verringern sollen.
Die potenziell positive Wirkung klassischer Musik auf die Herzfrequenzvariabilität bei Hunden, die in der tierärztlichen Ausbildung eingesetzt werden, LS Koster & al. Journal of Veterinary Behavior 2019.