Der Australian Shepherd ist auch 2020 immer noch der Lieblingshund der Franzosen

Australischer Schäferhund rast voraus

Im Jahr 2020 war es erneut der Australian Shepherd, der bei den meisten Registrierungen im L.O.F oder French Book of Origins, das alle reinrassigen Hunde in Frankreich auflistet, den ersten Platz belegte. Die Schönheit und Dynamik dieses Hundes mit entferntem baskischem Ursprung überzeugte die Franzosen erneut zum dritten Mal in Folge. Im Jahr 2020 wurden 16.782 LOF-Anmeldungen verzeichnet, also 2.045 Anmeldungen mehr als im Jahr 2019.

Der Australische Schäferhund ist damit die erste Rasse, die seit dem Deutschen Schäferhund im Jahr 1996 die 15.000-Registrierungsmarke überschreitet. Für diese Rasse, die zur Gruppe I, der Gruppe der Schäferhunde, gehört, wurde nun ein neuer Rekord aufgestellt.

Eine Inversion auf dem Podium

Auch wenn sich die Top-5-Hunderassen zwischen 2019 und 2020 nicht verändert haben, gab es dennoch eine Umkehrung bei den Silber- und Bronzemedaillengewinnern. Im Jahr 2020 belegte der Staffordshire Bullterrier damit mit 12.221 Anmeldungen im LOF knapp den zweiten Platz im Ranking vor dem Belgischen Schäferhund, gegenüber 12.144 Anmeldungen. Der Staffordshire Bull Terrier, liebevoll Staffie genannt, rückt damit im Vergleich zu 2019 um einen Platz und 906 zusätzliche Registrierungen vor.

Der Deutsche Schäferhund gehört nach wie vor zu den Top 5 der beliebtesten Hunderassen der Franzosen, aber seine Zahl der Registrierungen geht im Vergleich zu 2019 weiterhin um rund 2 % zurück.

Die Hunderassen, die die Franzosen bevorzugen: die kompletten Top 20

  • 1er Australischer Schäferhund (16.782 Einträge)
  • 2th Staffordshire Bullterrier (12.221 Einträge)
  • 3th Belgischer Schäferhund (12.144 Einträge)
  • 4th Golden Retriever (12.060 Anmeldungen)
  • 5th Deutscher Schäferhund (9785 Einträge)
  • 6th American Staffordshire (8206 Einträge)
  • 7th Labrador Retriever (7813 Einträge)
  • 8th Cavalier King Charles (6827 Einträge)
  • 9th Beagle (6536 Einträge)
  • 10th Englischer Setter (6046 Einträge)
  • 11th Englischer Cocker Spaniel (5198 Einträge)
  • 12th Französische Bulldogge (5572 Anmeldungen)
  • 13th Brittany Spaniel (5198 Einträge)
  • 14th Chihuahua (5185 Einträge)
  • 15th Cane Corso oder italienischer Hofhund (5055 Anmeldungen)
  • 16th Siberian Husky (4129 Einträge)
  • 17th Dackel (3664 Einträge)
  • 18th Yorkshire Terrier (3555 Einträge)
  • 19th Shih Tzu (3488 Einträge)
  • 20th Deutscher Spitz (3428 Einträge)

Im Jahr 2020 verließ der Berner Sennenhund die Top 20 und der Shih Tzu schloss sich ihm direkt auf Platz 19an. Wenn sich die in den Top 20 aufgeführten Rassen zwischen 2019 und 2020 nicht wesentlich verändert haben, könnte sich dies in den kommenden Jahren durchaus ändern. Die Société Centrale Canine hat in der Tat ein wachsendes Interesse an Hunden der Gruppe V, also Hunden des Typs Spitz und Primitive, festgestellt, die im Jahr 2020 1.532 weitere Registrierungen verzeichneten. Dieser Anstieg erklärt sich aus dem Erfolg des Siberian Husky, aber auch aus der wachsenden Begeisterung dafür andere Rassen wie Shiba (+13 % Anmeldungen im Jahr 2020), Eurasier (+22 %) und Akita (+12 %).