Wie kann man mit einem diabetischen Hund im Alltag gut leben?

Aber in Wirklichkeit ist das Leben mit einem diabetischen Hund bei guter Überwachung und angemessener Pflege viel unkomplizierter, als es scheint. Veterinärmedizinische Nachsorge, tägliche Behandlung, Ernährung und körperliche Aktivität: In diesem Artikel finden Sie alle Gewohnheiten, die Sie anwenden sollten, um sich um Ihren diabetischen Hund zu kümmern.

Die Besonderheiten eines diabetischen Hundes

Diabetes mellitus wird durch die Unfähigkeit der Bauchspeicheldrüse verursacht, den Glukosespiegel (Zucker) im Blut zu regulieren. Bei Hunden kann Diabetes mellitus, genau wie beim Menschen, insulinabhängig oder Typ 1 oder nicht insulinabhängig, Typ 2, sein.

Während sich die grundlegenden Mechanismen der Krankheit unterscheiden, äußern sich die beiden Arten von Diabetes bei Hunden durch gleichwertige Symptome, die mit hohen Glukosekonzentrationen im Blut und der Unfähigkeit des Körpers, die Glukose als Energiequelle zu nutzen, zusammenhängen. Am häufigsten sind erhöhter Durst und häufigeres Wasserlassen, erhöhtes oder verringertes Gewicht, gesteigerter Appetit und starke Müdigkeit, die dazu führt, dass der Hund weniger aktiv als gewöhnlich ist.

Unabhängig von der Art des bei Hunden diagnostizierten Diabetes mellitus besteht die Behandlung in den allermeisten Fällen aus einer Insulininjektion und einer entsprechenden Ernährung.

Welche tierärztliche Nachsorge für einen diabetischen Hund?

Während die Behandlung vorbereitet wird, muss der diabetische Hund für einen kurzen Zeitraum (im Allgemeinen zwischen einigen Stunden und einem Tag) im Krankenhaus behandelt werden, damit der Tierarzt die erste Reaktion seines Körpers beurteilen kann die ersten Insulinspritzen.

Dann kann Ihr Hund seine täglichen Insulinspritzen zu Hause erh alten. Die Anzahl der täglichen Injektionen hängt dann von der Art des verschriebenen Insulins und der Reaktion des Hundes auf die Behandlung ab.

Zu Beginn der Insulintherapie sind sehr regelmäßige und engmaschige Besuche beim Tierarzt erforderlich, um die Entwicklung des Blutzuckers Ihres Hundes zu überwachen. Es kann manchmal ein paar Wochen dauern, bis Sie eine gute Balance Ihres Diabetes erreicht haben.

Kontrollbesuche beim Tierarzt mindestens alle 4 bis 6 Monate sind dann für die ordnungsgemäße Nachsorge eines diabetischen Tieres notwendig, auch wenn sein Diabetes gut ausgeglichen ist.

Täglich mit einem diabetischen Hund leben

In Sachen Essen

Zusätzlich zu den täglichen Insulinspritzen muss die Ernährung von Hunden mit Diabetes angepasst werden.Es ist ein integraler Bestandteil der Behandlung. Damit er seinen Blutzucker bestmöglich regulieren kann, muss der Hund mit Hilfe eines Tierarztes speziell für diabetische Hunde entwickelte Trockenfutter oder eine ausgewogene Haush altsration erh alten, um ihn gut an seine Pathologie anzupassen.

Ob Kroketten oder eine „hausgemachte“ Schüssel, seine neue Ernährung sollte frei von Einfachzuckern sein, reduziert an assimilierbaren Kohlenhydraten und Lipiden, dafür aber reich an Proteinen, Omega-Fettsäuren 3 und Ballaststoffen.

Selbstverständlich sollten seine Mahlzeiten in Menge und Zusammensetzung immer identisch sein und zu einem festen Zeitpunkt verteilt werden, und zwar zu Zeitpunkten, die in der Nähe seiner Insulinspritzen liegen. Am besten ist es, wenn nur ein Mitglied des Haush alts für die Mahlzeiten und Insulininjektionen zuständig ist, um das Risiko von Fehlern zu vermeiden, die katastrophale Folgen für die Gesundheit des Hundes haben könnten.

In jedem Fall sollten Leckerlis, die außerhalb der Mahlzeiten verteilt werden, vermieden werden, um den Blutzuckerspiegel des Tieres nicht aus dem Gleichgewicht zu bringen.

In Bezug auf körperliche Aktivität

Darf ein diabetischer Hund körperlich aktiv sein? Die Antwort ist ja ! Körperliche Aktivität ist sogar für den diabetischen Hund von Vorteil, da sie dazu beiträgt, Übergewicht und Fettleibigkeit zu bekämpfen, die ihn für Diabetes prädisponieren, die abgemagerten Tiere wieder zu bemuskeln und die Wirkung von Insulin zu „verstärken“.

Während mehrere ruhige Spaziergänge am Tag empfohlen werden, sollten Sie vermeiden, dass Ihr Hund mit Diabetes zu intensive körperliche Aktivitäten ausübt oder zu viel Ausdauer erfordert, wie zum Beispiel Jagdpartien.

Wie bei der Nahrung ist auch bei diabetischen Tieren die Konstanz und Regelmäßigkeit der körperlichen Bewegung wichtig.

Denken Sie bei Ihren Ausflügen immer daran, ein paar süße Kekse, ein Stück Zucker oder eine Zuckerlösung mitzunehmen, um einer möglichen Hypoglykämie (plötzlicher Abfall des Blutzuckerspiegels) vorzubeugen. Auch die Verwendung von Honig ist möglich.

Wie reagiert man bei Unwohlsein?

Wenn Sie mit einem diabetischen Hund zusammenleben, sind Sie der Möglichkeit ausgesetzt, dass Ihr Hund unter hypoglykämischen Beschwerden leidet.

Hypoglykämie ist ein plötzlicher Abfall des Blutzuckerspiegels. Es kann auftreten, wenn der Hund nicht genug gefressen hat, wenn er seine Mahlzeit erbrochen hat, wenn er eine zu hohe Insulindosis erh alten hat oder zu viel körperliche Aktivität hatte. Sie äußert sich durch starke Niedergeschlagenheit, Gangstörungen, Gleichgewichtsverlust, Zittern, Sehstörungen, manchmal Übelkeit und Erbrechen und kann bis zur Bewusstlosigkeit gehen.

Sobald Ihr Hund die ersten Anzeichen einer Unterzuckerung zeigt und wenn er noch bei Bewusstsein ist, geben Sie ihm sofort ein süßes Futter wie einen Keks oder einen Würfelzucker. Wenn er die Nahrungsaufnahme verweigert oder dazu nicht in der Lage ist, können Sie ihm mit einer Spritze ohne Nadel eine Mischung aus Wasser und Zucker direkt ins Maul spritzen. Achten Sie dabei darauf, dass Ihr Hund gut schlucken kann .Der Zucker sollte es dann ermöglichen, schnell wieder auf die Beine zu kommen. Wenn Ihr Hund bewusstlos ist oder nichts schlucken kann, wenden Sie sich sofort an einen Tierarzt.

Umgekehrt bleibt der Blutzuckerspiegel hoch, wenn der Hund nicht gut auf seine Behandlung anspricht oder diese nicht ausgewogen ist, und der Hund ist dem Risiko einer Azidose ausgesetzt. diabetische Ketose. Symptome einer diabetischen Ketoazidose sind Erbrechen, fruchtiger Atemgeruch und schnelles Atmen. Ketoazidose ist ein tierärztlicher Notfall, denn wenn sie unbehandelt bleibt, kann sie dazu führen, dass das Tier ins Koma fällt und stirbt. Seien Sie jedoch versichert, dass diabetische Hunde bei regelmäßiger tierärztlicher Überwachung und guter Einh altung von Behandlung und Ernährung eine Lebenserwartung und Lebensqualität haben, die denen anderer Hunde sehr nahe kommt.