GOLIATH-Frosch – Herkunft, Verh alten und Ernährung

Der Goliath-Frosch ist eine auf dem afrikanischen Kontinent beheimatete Amphibien-Anuranart, die sich durch ihre Größe von mehr als 30 cm im Erwachsenen alter auszeichnet. Er gilt derzeit als der größte Frosch der Welt, doch leider ist sein Überleben durch die fortschreitende menschliche Aktivität in seinem natürlichen Lebensraum bedroht.

Um mehr über diese Froschart zu erfahren, die eine neugierige Riesenamphibie ist, lesen Sie weiter dieses Zuchtblatt von PlanèteAnimal, in dem Sie alles über den Goliath-Frosch erfahren, wie seine Herkunft, sein Aussehen, sein Verh alten und seine Fortpflanzung !

Viel Spaß beim Lesen!

Herkunft

  • Afrika
  • Kamerun
  • Guinea

Ursprung und Lebensraum des Goliath-Frosches

Der Goliath-Frosch (Conraua goliath) ist eine in Westafrika beheimatete Art und gehört zur Familie der Conrauidae, zu der verschiedene auf dem westafrikanischen Kontinent heimische Anuran-Amphibien gehören. Seine Bevölkerung konzentriert sich hauptsächlich zwischen dem Festland von Guinea und Kamerun, genauer gesagt in einer Region namens Nkongsamba. In ihrem natürlichen Lebensraum haben diese Frösche eine eindeutige Vorliebe für feuchte, dichte Wälder und können in Höhenlagen von bis zu 1000 Metern über dem Meeresspiegel überleben.

Obwohl sie am besten an tropisches Klima und hohe Temperaturen angepasst sind, neigen sie dazu, sich in der Nähe von Gewässern wie Wasserfällen, Flüssen oder kleinen Bächen zu versammeln, weil sie diese benötigen, um ihren Körper mit Feuchtigkeit zu versorgen.

" Sein Name ist auf seine unverhältnismäßige Größe zurückzuführen, was für Frösche ungewöhnlich ist, und ist eine klare Anspielung auf den biblischen Riesensoldaten Goliath, der im Heer der Philister diente und nach einem Kampf gegen den kleinen David getötet wurde. "

Aussehen und Morphologie des Goliath-Frosches

Der Goliath-Frosch ist, wie der Name schon sagt, eine große, robuste Amphibie, die im Erwachsenen alter von der Schnauzenspitze bis zur Schnauze eine Länge von bis zu 33 cm erreichen kann, bei voller Körpergröße etwa 80 cm gestreckt. Die meisten Exemplare dieser Art sind zwischen 17 und 25 cm groß, das Körpergewicht kann zwischen 600 g und 3 kg variieren.

Diese riesige Amphibie zeichnet sich durch ihre großen, immer weit auseinander liegenden Augen aus, deren Durchmesser bis zu 2,5 cm betragen kann und die etwas gewölbt sind. Seine Hinterbeine sind länger als seine Vorderbeine und alle verfügen über Membranen, die miteinander interagieren, sodass er mit großer Geschicklichkeit schwimmen kann.

Auf dem Rücken hat der Goliath-Frosch eine feuchte, körnige Haut, deren Farbe von olivgrün bis bräunlich reichen kann. Die Haut auf ihrem Bauch ist dünner und glatter und weist sanftere Gelb-, Orange- oder Cremetöne auf. Obwohl die erwachsenen Tiere dieser Art sehr leicht von anderen Fröschen zu unterscheiden sind, sind ihre Kaulquappen denen anderer Arten sehr ähnlich und ihre Größe ist nicht besonders bemerkenswert.

Verh alten des Goliath-Frosches

Goliathfrösche sind in der Regel nachts am aktivsten, wenn sie an den Ufern der Flüsse und Wasserfälle, die sie ihr Zuhause nennen, nach Beute suchen. Bei der Jagd nutzen sie ihr privilegiertes Sehvermögen und ihre Fähigkeit, über weite Distanzen zu springen. Erwachsene Tiere verstecken sich oft zwischen Felsen, wo sie sich ausruhen und Raubtieren ausweichen können, während junge Goliath-Frösche die meiste Zeit unter Wasser verbringen.

In Bezug auf die Ernährung ist der Goliath-Frosch ein fleischfressendes Tier, das sich in seinem natürlichen Lebensraum wie ein Top-Raubtier verhält. Diese Amphibien sind geschickte Jäger und ihre Ernährung umfasst normalerweise den Verzehr von Insekten, Würmern, Krebstieren, Hummern, Fischen, Weichtieren, kleinen Schlangen, Schildkröten, Salamandern und sogar anderen kleinen Froscharten.

In der ersten Phase ihres Lebens pflegen Goliath-Froschkaulquappen jedoch eine pflanzenfressende Ernährung, da ihre Ernährung ausschließlich auf dem Verzehr einer Wasserpflanze namens Dicraeia warmingii basiert, die hauptsächlich in schnell fließenden Gewässern vorkommt Wasser, in dessen Nähe Goliath-Frösche leben.

Obwohl der Goliath-Frosch in den letzten Jahrzehnten als Haustier eine gewisse Popularität erlangt hat, neigt er dazu, sich nicht sehr gut an das Leben in Gefangenschaft anzupassen.Diese Amphibien können stark unter Umweltveränderungen leiden und sind leicht von Stress betroffen, und es ist schwierig, ihnen eine frische, natürliche Ernährung zu bieten, die ihren Nährstoffbedürfnissen vollständig entspricht.

Reproduktion des Goliath-Frosches

Um Weibchen während der Brutzeit anzulocken, geben Männchen trotz des Fehlens von Stimmbeuteln oft eine Art zischendes Geräusch mit offenem Maul von sich. Als die Weibchen diesen sexuellen Schrei hören, machen sie sich auf die Suche nach fruchtbaren Männchen zur Paarung. Ebenso ist noch nicht genau bekannt, welche Eigenschaften von Männern es ihnen ermöglichen, den Vorzug von Frauen zu erlangen.

Wie viele Amphibien, die einen aquatischen Lebenszyklus haben, brauchen Goliath-Frösche Wasser, um sich zu vermehren. Mit Beginn der Paarungszeit konzentrieren sich die Männchen in den felsigen Regionen der Tropenwälder, von wo aus sie ihren besonderen Sexualruf abgeben, um die Weibchen anzulocken.

Einige Monate nach der Paarung machen sich die Weibchen auf den Weg zu den Laichplätzen, die zuvor von den Männchen eingerichtet wurden. Zu diesem Zeitpunkt legen sie Hunderte kleiner Eier ins Wasser, von denen einige an der Wasservegetation haften, während sich andere am Grund des Gewässers absetzen.

Dieses reichliche Laichen ist für das Überleben des Goliath-Frosches sehr wichtig, da viele befruchtete Eier schließlich zur Nahrung für Wasserräuber werden. Eine kleine Anzahl von ihnen schlüpft nach 85–95 Tagen. Noch weniger junge Menschen erreichen das Erwachsenen alter, und diese Frösche haben eine Lebenserwartung von 10 bis 15 Jahren.

Goliath-Frosch-Schutzstatus

Obwohl es nur wenige natürliche Feinde wie Schlangen und Krokodile gibt, sind Menschen die größte Bedrohung für das Überleben der Goliath-Frösche. Menschen greifen nicht nur in ihren Lebensraum ein, um Städte und Felder zu bauen, sondern jagen auch weiterhin Goliath-Frösche wegen ihres Fleisches, lassen sie auf Froschausläufen laufen oder verkaufen sie als Haustiere.

Aus all diesen Gründen gilt der Goliath-Frosch derzeit laut der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN (International Union for Conservation of Nature) als gefährdete Art. Obwohl die Goliath-Froschpopulation in einigen Nationalparks in Westafrika geschützt ist, geht sie weiter zurück.

Um diese negative Sichtweise umzukehren, werden Initiativen gefördert, um die lokale Bevölkerung für die Bedeutung des Goliath-Frosches für das Gleichgewicht der Ökosysteme zu sensibilisieren und die Ausweitung produktiver Flächen zu begrenzen, um die Natur zu respektieren Lebensraum dieser Art.

Bilder von Goliath Frog