Komondor – Herkunft, Eigenschaften und Verh alten

Der Komondor ist eine Hunderasse mit Ursprung in Ungarn, wo er seit jeher zum Hüten und Bewachen der Herden, des Landes und der Ernte ungarischer Hirten und ihrer Familien ausgebildet wird. Im offiziellen Standard der Fédération Cynologique Internationale (FCI) wird der Komondor-Hund in Abschnitt 1, Schäferhunde, Gruppe I eingestuft, zu der alle Schäferhunde und Treibhunde (außer Schweizer Schäferhunde) gehören.

Es besteht kein Zweifel, dass das charakteristischste Merkmal dieser Hunderasse ihr langes, wolliges und dichtes Fell ist.Er hat jedoch noch viele andere Eigenschaften, die Sie unbedingt entdecken sollten, wenn Sie erwägen, diesen schönen Hund zu adoptieren. Wenn Sie also mehr über diese sehr haarigen Hunde erfahren möchten, laden wir Sie ein, dieses Zuchtblatt von PlanèteAnimal weiterzulesen, um alle Eigenschaften des Komondor-Hundes zu entdecken.

Viel Spaß beim Lesen!

Herkunft

  • Europa
  • Ungarn

FCI-Nomenklatur

  • Gruppe I

Physikalische Eigenschaften

  • Rustikal
  • Muskulös
  • Proportional

Größe

  • Riese

Höhe

  • 70-80

Erwachsenengewicht

  • 45-100

Lebenserwartung

  • 12-14

Empfohlene körperliche Aktivität

  • Hoch

Charakter

  • Stark
  • Sehr treu
  • Aktiv
  • Zärtlich
  • Dominant

Ideal für

  • Haus
  • Gehen
  • Hirte
  • Die Wache

Empfohlenes Klima

  • K alt

Haartyp

  • Lang
  • Lockig
  • Schwer
  • Groß

Ursprung von Komondor

Obwohl wenig über seine Ursprünge gesagt werden kann, geht man davon aus, dass der Komondor von asiatischen Hunden abstammt, die nomadische Magyarenvölker begleiteten, die durch das Karpatenbecken wanderten und im Jahr 900 diese robusten Hunde eingeführt hätten mit reichlich Fell in die ungarischen Steppen.Es gibt jedoch eine andere Hypothese, dass die asiatischen Vorfahren der Komondoren viele Jahre später nach Ungarn kamen, genauer gesagt während der Mongoleninvasion in dieser Region, die Mitte des 13. Jahrhunderts stattfand.

Was auch immer seine Herkunft sein mag, der Komondor ist zusammen mit dem Mudi und dem Puli (zwei Rassen ungarischer Schäferhunde, die außerhalb ihres Heimatlandes kaum bekannt sind) eine der beliebtesten und beliebtesten Schäferhundrassen. am beliebtesten in Ungarn. Diese Rasse wurde 1954 von der FCI offiziell anerkannt.

Komondor-Funktionen

Der Komondor gilt als eine der größten Hunderassen der Welt, und das ist kein Wunder! Es handelt sich um riesengroße Hunde mit einem Gewicht von 40 bis 50 kg bei Hündinnen und 50 bis 60 kg bei Rüden bei einer Widerristhöhe von etwa 65 bis 75 cm.

Sein solider und robuster Körper hat eine rechteckige Form. Sein Kopf ist groß, in Größe und Form proportional zu seinem Körper, sein Kiefer ist kräftig und seine Augen sind dunkel, fast immer schwarz. Seine Ohren sind hängend und V-förmig.

Trotzdem ist das charakteristischste Merkmal des Komondor zweifellos sein Fell, denn sein Haar ist lang, dicht und wellig. Dieses Fell ist so, weil es zwei Schichten hat, eine äußere Schicht aus grobem Haar und eine innere Schicht aus feinerem Wollhaar. Die beiden Schichten verheddern sich, bis eine Art Dreadlocks zum Vorschein kommen. Diese Eigenschaft macht diese Hunde sehr widerstandsfähig gegen schlechtes Wetter und Parasitenbefall.

Schließlich hat der Komondor einen spitzen, nach oben gerichteten Schwanz, der normalerweise in einer mittleren oder niedrigen Position geh alten wird.

Komondor Welpe

Der Komondor-Hund wird nicht mit Dreadlock-Haaren geboren. Im Welpenstadium hat der Komondor also ein flauschiges, gewelltes elfenbeinfarbenes Fell, das ihm ein wirklich bezauberndes Aussehen verleiht.

Komondor-Charakter

Der Komondor hat einen ruhigen und entschlossenen Charakter und ist ein wirklich mutiger Hund, der keine Angst vor allem hat, was ihm in den Weg kommt.Er ist recht unabhängig und benötigt daher keine ständige Aufmerksamkeit, obwohl er gerne Zeit mit seiner Familie verbringt und spazieren geht. Derselbe beschützende und mutige Instinkt führt dazu, dass er ein Hund mit einem misstrauischen Charakter gegenüber Fremden und einem gewissen Territorialverh alten ist.

Er ist ein guter Hund für das Familienleben, solange er und die Kinder angemessen erzogen und sozialisiert wurden. Für zu kleine Wohnungen ist es nicht geeignet, da es große Bewegungsfreiheit benötigt.

Pflege eines Komondor

Damit unser Komondor gesund und ausgeglichen ist, muss er sich frei bewegen können und ausreichend Bewegung bekommen. Darüber hinaus muss ihm stets frisches, sauberes Wasser zur Verfügung stehen und seine Ernährung muss gesund und ausgewogen sein.

Aufgrund der Länge und Dichte ihrer Haare müssen Sie sich darum kümmern. Vergessen Sie nicht, nach jedem Waldspaziergang das Fell zu überprüfen, um sicherzustellen, dass es nicht von Parasiten befallen ist.Die Borsten sollten niemals gebürstet werden, es ist jedoch ratsam, die Enden gelegentlich zu kürzen, um zu verhindern, dass die Dreads den Boden berühren. Wenn Sie mit dieser Fellart unerfahren sind, empfiehlt es sich, einen Friseur aufzusuchen.

Den Komondor anziehen

Diese Hunderasse zeichnet sich dadurch aus, dass sie hartnäckig und stur ist, daher müssen Sie konstant und geduldig sein, um sie zu erziehen. Da es sich um eine verdächtige Rasse handelt, ist es wichtig, schon in jungen Jahren eine gute Sozialisierung aufzubauen. Darüber hinaus ermöglicht ihm die Sozialisationszeit, Fremde besser zu ertragen und so unangenehme Situationen beispielsweise bei einem Besuch von Gästen zu Hause zu vermeiden.

Wenn Sie einen erwachsenen Komondor-Hund adoptieren, der nicht richtig sozialisiert wurde, denken Sie daran, dass es nie zu spät ist, dies zu tun, auch wenn es etwas mühsamer ist. Schauen Sie sich unseren Artikel „Wie man einen erwachsenen Hund sozialisiert“ an und machen Sie sich an die Arbeit.

Andererseits ist es bei der Aufzucht eines Komondor-Welpen oder eines erwachsenen Exemplars, wie bereits erwähnt, wichtig, geduldig und konstant zu sein. Ebenso empfehlen wir die Anwendung positiver Trainingstechniken, die gutes Verh alten belohnen, da diese nachweislich viel effektiver sind und das Tierwohl nicht beeinträchtigen.

Komondor He alth

Die Komondor-Rasse ist eine der gesündesten und widerstandsfähigsten Rassen und benötigt nur etwas Grundpflege, um gesund zu bleiben. Hierzu empfiehlt sich ein regelmäßiger Besuch beim Tierarzt, um zu überprüfen, ob alles in Ordnung ist, sowie die Befolgung der Anweisungen des Tierarztes bezüglich Impfungen und Entwurmung. Da es sich um einen Hund mit besonderem Fell handelt, können äußere Parasiten in ihn eindringen, ohne dass wir es merken. Deshalb ist eine gute Entwurmung so wichtig.

Abschließend ist auf eine gute Augen-, Ohren- und Mundhygiene zu achten. Wenn wir ihn bestmöglich pflegen und ihm all unsere Liebe schenken, beträgt die Lebenserwartung des Komondor-Hundes 10-12 Jahre.

Wie adoptiere ich einen Komondor?

Obwohl es nicht üblich ist, reinrassige Komondor-Hunde in Tierheimen oder humanitären Vereinen zu finden, kann es erwachsene Exemplare oder Mischlingshunde geben, die praktisch die gleichen Merkmale aufweisen. In jedem Fall ist die Adoption eines Hundes eine Handlung, die verantwortungsvoll und unter Berücksichtigung aller damit verbundenen Konsequenzen erfolgen muss. Daher sollten Sie sich bei der Adoption nicht vom Körperbau eines Tieres leiten lassen, sondern von seinem Charakter und seinen Bedürfnissen.

Fotos von Komondor