Das Zwergkaninchen ist seit langem ein sehr beliebtes Haustier. Seine geringe Größe, sein bezauberndes Aussehen und sein freundlicher Charakter machen ihn zum idealen Haustier für Wohnungsbewohner. Es wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Holland aus einem kleinen Wildkaninchen entwickelt, das mit einheimischen Rassen gekreuzt wurde, bis es nach England gelangte, wo es den Züchtern gelang, seine Farben und sein Aussehen zu standardisieren.
Herkunft
- Europa
Physikalisches Erscheinungsbild
Das Zwergkaninchen ist wirklich winzig! Es ist etwa 33 oder 50 Zentimeter lang und wiegt im ausgewachsenen Zustand zwischen 0,8 und 1,5 kg.
Das Aussehen des Zwergkaninchens ist sehr süß, da wir es mit einem sehr kleinen Kaninchen zu tun haben. Er hat kurze, abgerundete Ohren und eine kleine, flache Nase, was ihn absolut einzigartig macht.
Das Fell des Zwergkaninchens ist weich und kurz und kommt in ganz unterschiedlichen Farben vor, darunter Weiß, Braun, Grau oder Schwarz.
Verh alten von Zwergkaninchen
Im Gegensatz zu anderen Kaninchen ist das Zwergkaninchen einigermaßen unabhängig, da es eine besonders nervöse und ängstliche Rasse ist. Um dieses isolierte Verh alten des Kaninchens zu vermeiden, ist es sinnvoll, es an uns zu gewöhnen, indem man ihm täglich Spiele und Leckereien anbietet, wenn es auf unsere Wünsche reagiert. Auf diese Weise erh alten wir ein weiches und freundliches Kaninchen.
Zwergkaninchen schätzen besonders die Streicheleinheiten ihrer Vertrauenspersonen, besonders an den Ohren und am Rücken, immer mit der entsprechenden Sanftmut.
Er hat im Allgemeinen Angst vor anderen Haustieren wie Hunden und Katzen, obwohl wir mit der Zeit und durch Befolgen einiger angemessener Richtlinien ein gutes Zusammenleben zwischen Katze und Kaninchen schaffen können.
Wie pflegt man ein Zwergkaninchen?
Zwergkaninchen haben eine Reihe allgemeiner Pflegemaßnahmen und müssen auch einige spezifische Pflegemaßnahmen befolgen. Beispielsweise ist es wichtig, dass das Zwergkaninchen einen ruhigen Ruheplatz hat, wenn Sie es in seinem Käfig lassen. Isolieren Sie es vor Zugluft, Sonnenlicht und übermäßigem Lärm. Versuchen Sie, andere Haustiere nicht in seine Nähe zu lassen, bis er sich an ihre Anwesenheit gewöhnt hat.
Wir müssen beim Umgang damit sehr vorsichtig sein, eine plötzliche Bewegung oder ein falscher Griff können leicht zu einem Knochenbruch führen.
Eine weitere Art der Pflege ist das Zähneputzen, das häufig erfolgen muss, insbesondere während der Mauser.Es ist unpraktisch, es zu baden, und wir empfehlen es nicht, da Kaninchen sich bereits selbst putzen. Bei starker Verschmutzung können wir sein Fell sanft mit einem feuchten Tuch oder Handtuch reinigen.
Geben Sie ihm Spielzeug, damit er auch dann Spaß haben kann, wenn ihm langweilig ist. Dieser Punkt ist wichtig, da nicht alle Spielzeuge für dieses Säugetier geeignet sind, das gerne alles kaut.
Trotz seiner Größe muss das Zwergkaninchen einen geräumigen Käfig mit einem Bett aus Holzspänen, mehreren Futterstellen für Heu und Gemüse, einem Wassertrog und etwas als Nest haben, damit es sich einfach wohlfühlt. Sie können auch einen kleinen Raum oder ein Gehege für ihn zum Trainieren vorbereiten. Denken Sie daran, dass, wenn Sie ihn im Haus herumlaufen lassen, er immer unter Ihrer Aufsicht sein muss, da er versehentlich an einem Stromkabel nagen könnte.
Darüber hinaus müssen wir auch auf die Ernährung des Zwergkaninchens achten, die abwechslungsreich und altersgerecht sein muss.
Gesundheit von Zwergkaninchen
Nachfolgend finden Sie eine Liste der häufigsten Krankheiten, an denen Zwergkaninchen leiden können:
- Myxomatose: Es handelt sich um ein Virus, das durch Insekten wie Zecken, Mücken oder Bremsen übertragen wird. Wir können es an der Entzündung der Vulva der Weibchen und am Auftreten von Pusteln um die Schleimhäute des Kaninchens erkennen. Schließlich kann diese Krankheit bei unserem kleinen Haustier zur Erblindung führen. Wir müssen zum Tierarzt, der versuchen wird, die Symptome dieser Krankheit durch intensive Behandlung zu stoppen, da es keine Behandlung gibt.
- Tularämie: Dies ist eine bakterielle Krankheit, die durch Hausstaubmilben und Flöhe übertragen wird. Wir können diese Krankheit daran erkennen, dass das Kaninchen aufhört zu fressen. Gehen Sie zum Tierarzt, wenn Ihr Kaninchen plötzlich aufhört zu fressen.
- Tollwut: Genau wie Katzen oder Hunde, wenn auch sehr selten, können auch Kaninchen Tollwut haben.
- Lungenentzündung: Sie tritt normalerweise in der k alten Jahreszeit auf oder wenn wir unser Haustier Zugluft aussetzen. Wenn wir uns nicht darum kümmern, kann sich der Zustand unseres Kaninchens verschlechtern.
- Anormales Zahnwachstum: Dies kommt häufig vor, wenn wir unserem Haustier kein Futter oder Dinge geben, an denen es nagen kann, wie es in der Wildnis der Fall wäre.
- Krätze: Krätze wird durch Milben verursacht, Insekten, die Eier legen und sich rasend schnell vermehren. Gehen Sie zum Tierarzt, um ihn mit Ivermectin impfen zu lassen.