Das höchste Tier der Welt ist weder der Elefant noch das Nashorn noch die Giraffe, tatsächlich ist der Rekordh alter für das höchste Tier der Welt ein Meeressäugetier. Wie Sie sicher verstanden haben, handelt es sich tatsächlich um den Blauwal, das größte Tier der Welt.
Der Blauwal, das größte Tier der Welt, das jemals in der Erdgeschichte bekannt war, hat enorm unter menschlichen Praktiken gelitten und ist eine der Arten, die am stärksten vom Eingreifen des Menschen betroffen sind. Diese außergewöhnlichen Wale haben eine lange Geschichte, die wir Ihnen heute in diesem Zuchtblatt weitergeben möchten, in dem wir über den Blauwal sprechen.
Herkunft
- Amerika
- Antarktis
- Asien
- Ozeanien
Blauwal-Funktionen
Der Blauwal ist ein Meeressäugetier, das zur Gattung der Bartenwale und zur Familie der Balaenopteridae gehört. Er trägt auch den Namen Blauwal und teilt die Familie mit anderen Walen wie dem Finnwal oder dem Seiwal.
Diese Wale gehören zur Gruppe der Bartenwale, die ihren Namen wegen des Vorhandenseins mehrerer Reihen von Hornplatten haben, die Barten genannt werden und am Anfang ihres Oberkiefers beginnen. Ein Blauwal hat auf jeder Seite des Kiefers zwischen 300 und 400 Barten, von denen jeder etwa einen Meter lang und 50 cm dick ist.
Bei dieser Art wurden drei verschiedene Unterarten nachgewiesen:
- B. Herr. Muskel: kommt im Nordatlantik vor.
- B. Herr. Brevicauda: endemisch in der Antarktis.
- B. Herr. intermedia: Leben im Nordpazifik.
Der Körper dieser Wale ist lang und hell am Bauch und bläulich grau am Rücken. Ihre Köpfe sind flach und groß und passen zu einem vierten Teil ihres Körpers.
Blauwalgröße
Die durchschnittliche Größe eines erwachsenen Exemplars eines Blauwals oder Blauwals beträgt etwa 24 bis 27 Meter. In einigen Fällen wurden jedoch Exemplare mit einer Länge von mehr als 30 Metern registriert. Konkret handelte es sich um einen Blauwal mit einer Gesamtlänge von 33,63 Metern.
Bei Blauwalbabys, sogenannten Kälbern, beträgt ihre durchschnittliche Länge etwa 8 Meter.
Sobald diese Dimensionen gegeben sind, besteht kein Zweifel mehr daran, dass der Blauwal das größte Tier der Welt ist, einschließlich aller prähistorischen Tiere.
Wie viel wiegt der Blauwal?
Ausgewachsene Blauwale haben eine Körpermasse zwischen 100 und 120 Tonnen. Der Gewichtsrekord wird von einem Wal aus dem Pazifischen Ozean geh alten, dessen aufgezeichnetes Gewicht bei 173 Tonnen lag.
In diesem Fall wiegen die Kälber bis zu 2,5 Tonnen und wachsen allein durch den ausschließlichen Verzehr von Muttermilch etwa 90 kg pro Tag.
Blauwal-Lebensraum
Blauwale leben in allen Ozeanen des Planeten. Es gibt mehrere unterschiedliche Populationen, die sich in der Regel nach der Unterart, zu der sie gehören, in ihrem Standort unterscheiden. Wenn jedoch die Kälte kommt, wandert der Blauwal in wärmere Gebiete, wie zum Beispiel den Golf von Mexiko.
Mit etwa 2.000 erfassten Exemplaren ist die größte Population die von B. m. Musculus, kommt im Nordosten des Pazifiks in Gebieten vor, die von den Küsten Alaskas bis zu denen Costa Ricas reichen.
Welche Gewohnheiten gibt es und was frisst der Blauwal?
Der Blauwal ist ein Wandertier, das in allen Ozeanen der Welt lebt, im Sommer jedoch die k alten Gewässer des Polarkreises und im Winter die warmen Gewässer des Äquators bevorzugt.
Sie sind für die Kraft ihrer Lieder bekannt. Es wird sogar geschätzt, dass der Gesang eines Blauwals von einem anderen Menschen in einer Entfernung von 1.500 km gehört werden kann. Diese kraftvollen Lautäußerungen sind von niedriger Frequenz, was es ihnen ermöglicht gut im Wasser verteilen und verteilen.
Die Fortpflanzung des Blauwals beginnt gegen Ende des Herbstes, wenn die Paarung beginnt, die bis zum Ende des Winters andauern wird. Der Blauwal ist ein Säugetier und lebendgebärend.
Was die Ernährung des Blauwals betrifft, ernährt sich dieser fast ausschließlich von Krill, einem mikroskopisch kleinen Krebstier. Um diese Tiere zu verzehren, nimmt der Blauwal Tausende Liter Wasser auf, das er mit der Kraft seiner Zunge durch seinen Barten aus seinem Maul ausstößt.Diese Barten ermöglichen es ihm, den Krill herauszufiltern, der in den Barten hängen bleibt. Während dieses Vorgangs können Blauwale auch einige kleine Fische oder Schalentiere fressen.
Der Blauwal ist vom Aussterben bedroht?
Blauwale stehen auf der Roten Liste der IUCN als vom Aussterben bedrohte Art, eine wirklich alarmierende Situation, die extreme Maßnahmen zur Rettung der Art erfordert.
Diese Situation wurde durch die langjährige Jagd verursacht, da Walfleisch an mehreren Orten auf der Welt hoch geschätzt wurde. Sie wurden unkontrolliert gejagt, sogar die Kälber wurden harpuniert. Derzeit ist die Blauwaljagd in vielen Ländern verboten, seit die Internationale Walfangkommission 1966 Sofortmaßnahmen ergriffen hat, um das Überleben dieser Art zu sichern. Trotz des Jagdverbots war die Erholung der Blauwalpopulationen nicht beeindruckend und sie sind auch heute noch in Gefahr.