![](https://cdn.best-pets.net/chiens/95652/chien_griffon_bruxellois_caractristiques_et_photos.jpg.webp)
Der Brüsseler Griffon, der Belgische Griffon und der Petit Brabançon sind Begleithunde aus der belgischen Stadt Brüssel. Man könnte sagen, es sind drei Rassen in einer, denn sie unterscheiden sich nur in Farbe und Haartyp.
Während die Fédération Cynologique Internationale (FCI) diese Hunde als drei verschiedene Rassen betrachtet, erkennen andere Organisationen wie der American Kennel Club und der English Kennel Club drei Sorten derselben Rasse namens Brüsseler Griffon an.
Wenn Sie darüber nachdenken, eine dieser drei Hunderassen zu adoptieren, erklären wir Ihnen in diesem PlanetAnimal-Tab alles, was Sie über den Brüsseler Griffon wissen müssen.
Herkunft
- Europa
- Belgien
FCI-Nomenklatur
- Gruppe IX
Physikalische Eigenschaften
- Rustikal
Größe
- Klein
Höhe
- 15-35
Erwachsenengewicht
- 3-10
Lebenserwartung
- 12-14
Empfohlene körperliche Aktivität
- Hoch
Charakter
- Gesellschaft
- Sehr treu
- Aktiv
Ideal für
- Wohnung
- Haus
Empfohlenes Klima
- Gemäßigtes Klima
Haartyp
- Mittel
- Glatt
- Schwer
Ursprung des Brüsseler Griffons
" Der Brüsseler Griffon ist wie der Belgische Griffon und der Petit Brabançon drei Hunderassen, die vom Smousje abstammen, einem alten Rauhaarterrier, der in Brüssel lebte und im 19. Jahrhundert zur Vernichtung von Ratten und Mäusen in Ställen eingesetzt wurde Jahrhundert wurden diese belgischen Hunde mit Möpsen und Cavalier King Charles Spaniels gekreuzt, wodurch die Griffons bruxellois, belges und les petit brabançons entstanden."
Die Popularität aller drei Rassen nahm in Belgien und ganz Europa plötzlich zu, als Königin Maria Enriqueta begann, sie zu h alten und zu züchten.Die beiden darauffolgenden Weltkriege brachten den Brüsseler Griffon, den Belgischen Griffon und den Kleinen Brabançon jedoch praktisch zum Aussterben. Zum Glück für europäische Hundeliebhaber gelang es einigen englischen Züchtern, die Rassen zu retten, obwohl sie nie wieder ihre frühere Popularität erlangten.
Heute werden die drei belgischen Begleithunde als Haustiere und auf Hundeausstellungen eingesetzt. Auch wenn sie auf der Welt wenig bekannt sind, besteht keine Gefahr mehr, dass sie verschwinden.
Physikalische Merkmale des Brüsseler Griffons
Die Widerristhöhe ist in keinem der FCI-Standards für diese drei Hunderassen angegeben. Allerdings sind Brüsseler, Belgischer und Klein-Brabançon-Gänse im Allgemeinen zwischen 18 und 20 Zentimeter groß und wiegen idealerweise zwischen 3,5 und 6 Kilogramm. Diese Hunde sind klein, kräftig und fast quadratisch. Doch trotz ihrer geringen Größe und großen Brust haben sie elegante Bewegungen.
Der Kopf ist das, was den Brüsseler Griffon am meisten charakterisiert. In allen drei Fällen ist der Kopf groß, breit und rund. Die Schnauze ist sehr kurz, der Stopp ist sehr ausgeprägt und die Nase ist schwarz. Die Augen sind groß, rund und dunkel. Laut FCI-Standard sollten sie nicht hervorstechen, was aber offenbar eine subjektive Einschätzung bzw. ein Kriterium ist, das bei diesen drei Hunderassen nicht zu 100 % erfüllt ist. Die Ohren sind klein, gut eingesetzt und gut voneinander getrennt. Leider akzeptiert die FCI weiterhin amputierte Ohren, auch wenn diese Praxis dem Tier nur schadet.
" Der Schwanz ist hoch angesetzt und der Hund trägt ihn normalerweise hoch. Leider fördert der FCI-Standard in diesem Fall auch nicht den Tierschutz, da er das Kupieren des Schwanzes auch dann akzeptiert, wenn dafür kein Grund besteht. Glücklicherweise verschwindet der Brauch, aus ästhetischen Gründen Schwanz und Ohren zu amputieren, weltweit und ist in immer mehr Ländern bereits illegal."
Fell ist das, was die drei Rassen auszeichnet. Beim Brüsseler Griffon ist das Haar hart, lang, leicht gewellt und mit einer inneren Haarschicht versehen. Akzeptierte Farben sind Rot und Rötlich, aber auch etwas Schwarz ist auf dem Kopf erlaubt.
Charakter des Brüsseler Greifs
Diese drei kleinen Hunde sind einander so nahe, dass sie die gleichen Verh altensmerkmale haben. Im Allgemeinen handelt es sich um aktive, aufmerksame und mutige Hunde, die dazu neigen, sehr an eine Person gebunden zu sein, die sie ständig begleiten. Viele dieser Hunde sind ein wenig nervös, aber nicht übermäßig nervös.
Obwohl Brüsseler Griffons, Belgier und Petits Brabançons freundlich und verspielt sein können, können sie auch schüchtern oder aggressiv sein, wenn sie nicht richtig sozialisiert wurden. Diese Rassen können schwieriger zu sozialisieren sein als andere Begleithunde, da ihr Charakter stark und rücksichtslos ist und sie mit anderen Hunden und Menschen, die sie dominieren wollen, in Konflikt geraten können.Wenn diese Hunde jedoch schon in jungen Jahren richtig sozialisiert werden, können sie andere Hunde, Tiere und fremde Menschen problemlos tolerieren.
Da diese Hunde viel Gesellschaft brauchen, bleiben sie oft lange bei derselben Person und da sie eine starke Persönlichkeit haben, können sie leicht Verh altensprobleme entwickeln, wenn sie in der falschen Umgebung leben. . Diese Hunde können destruktives Verh alten entwickeln, zum Bellen werden oder sogar unter Trennungsangst leiden, wenn sie viel Zeit isoliert verbringen.
Trotz dieser potenziellen Probleme sind der Brüsseler Griffon und seine Hunde-Cousins tolle Haustiere für Erwachsene, die genug Zeit haben, sich ihnen zu widmen. Sie sind keine guten Haustiere für Menschen, für die er der erste Hund ist, weil sie viel Aufmerksamkeit erfordern. Auch für Familien mit Kindern sind sie keine guten Haustiere, da diese Hunde auf Geräusche und plötzliche Bewegungen schlecht reagieren können.
Brüsseler Greifenpflege
Die Fellpflege ist bei den beiden Greifen und dem Petit Brabançon unterschiedlich. Beim Belgischen und Brüsseler Griffon ist es notwendig, die Haare zwei- bis dreimal pro Woche zu bürsten und etwa dreimal im Jahr abgestorbene Haare manuell zu entfernen.
Alle drei Rassen sind sehr aktiv und erfordern eine gute Portion körperliche Bewegung. Aufgrund ihrer Größe können sie diese Übung jedoch auch drinnen durchführen. Trotz allem ist es wichtig, jeden Tag mit den Hunden spazieren zu gehen und ihnen ein wenig Spielzeit zu geben. Dabei muss berücksichtigt werden, dass es sich um Hunde handelt, deren abgeflachte Schnauzen anfällig für Thermoschocks sind. . Daher sollten Sie es bei sehr k altem Wetter und in sehr feuchter Umgebung nicht zu sehr trainieren.
Das Bedürfnis nach Gesellschaft und Aufmerksamkeit ist bei diesen Hunden sehr hoch.Der Brüsseler Griffon, der Belgische Griffon und der Petit Brabançon müssen die meiste Zeit mit ihrer Familie und der Person verbringen, die ihnen am meisten am Herzen liegt. Sie sind keine Hunde, die im Garten oder auf der Terrasse leben, aber sie lieben es, in Begleitung draußen zu sein. Sie passen sich gut an das Wohnen in einer Wohnung an, aber es ist am besten, in einer ruhigen Gegend und nicht in der Innenstadt zu wohnen.
Aufzucht des Brüsseler Griffons
Zusätzlich zur richtigen Sozialisierung ist das Hundetraining für diese drei Rassen sehr wichtig, da es notwendig ist, diese kleinen Hunde mit starken Persönlichkeiten zu kontrollieren. Traditionelles Training, das auf Dominanz und Bestrafung basiert, funktioniert bei diesen Rassen im Allgemeinen nicht gut. Im Gegenteil, es erzeugt im Allgemeinen mehr Konflikte als Vorteile. Im Gegensatz dazu funktionieren positive Trainingsstile wie Clickertraining oder positive Verstärkung bei diesen drei Hunden im Allgemeinen sehr gut.
Gesundheit des Brüsseler Griffons
Im Allgemeinen sind diese beiden Greife und der Petit Brabançon im Allgemeinen gesunde Tiere und sie sind nicht unbedingt kränker als eine andere Hunderasse. Es ist jedoch hilfreich, einige der häufigsten Gesundheitsprobleme dieser drei Rassen zu kennen, um ihnen vorzubeugen. Zu diesen Problemen zählen unter anderem: verstopfte Nasenlöcher, Exophthalmus (Vorwölbung des Augapfels), Augenschäden, Katarakte, fortschreitende Netzhautatrophie, Patellaluxation und Distichiasis.
Fotos von Brüsseler Griffon
![](https://cdn.best-pets.net/chiens/95652/chien_griffon_bruxellois_caractristiques_et_photos_2.jpg.webp)
![](https://cdn.best-pets.net/chiens/95652/chien_griffon_bruxellois_caractristiques_et_photos_3.jpg.webp)
![](https://cdn.best-pets.net/chiens/95652/chien_griffon_bruxellois_caractristiques_et_photos_4.jpg.webp)
![](https://cdn.best-pets.net/chiens/95652/chien_griffon_bruxellois_caractristiques_et_photos_5.jpg.webp)
![](https://cdn.best-pets.net/chiens/95652/chien_griffon_bruxellois_caractristiques_et_photos_6.jpg.webp)
![](https://cdn.best-pets.net/chiens/95652/chien_griffon_bruxellois_caractristiques_et_photos_7.jpg.webp)
![](https://cdn.best-pets.net/chiens/95652/chien_griffon_bruxellois_caractristiques_et_photos_8.jpg.webp)